„Ihre Weiterbildung für Mobilität –
Kompetent und praxisnah“

Versorgungs-Academy

Wir bieten ein umfassendes Programm zur Kompetenzentwicklung für Reha-Fachhandels-Mitarbeitende, um dem Fachkräftemangel in unserer Branche entgegenzuwirken. Unsere Ausbildung befähigt Quereinsteigende dazu, qualifizierte Spezialisten in der Reha- und Rollstuhlversorgung zu werden.

Wir konzentrieren uns auf die Schulung und Ausbildung von internen und externen Mitarbeitenden, um eine optimale Versorgung von Endkunden mit Hilfsmitteln sicherzustellen. Dies beinhaltet rechtliche Grundlagen (SGB, MPDG, Hilfsmittelrichtlinie GemBA, ICF), Kostenübernahme, Verträge sowie medizinisches und therapeutisches Grundwissen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wohnumfeldberatung, barrierefreies Wohnen.

Schulung: Produktschulungen

Diese Schulung stellt einzelne Produkte oder Produktgruppen vor und erfüllt die Anforderungen gemäß § 83 MPDG. Sie ist geeignet für alle Mitarbeitenden des Fachhandels, die mit unseren Produkten arbeiten, diese beraten und anpassen.

Produkt-Tutorials

  • Kurze Videos, jeweils weniger als 3 Minuten pro Produkt
  • Kombination mit Präsenzveranstaltungen

Individual-Produkte und Produktfamilien

  • Kurze Webinare (auch on-demand), etwa 30 Minuten
  • Ergänzung durch Präsenzveranstaltungen nach Vereinbarung

Vorteile

  • Nachhaltigkeit: Wiederholte Inhalte für langfristiges Lernen.
  • Praktische Präsenzpräsentationen: Teilnehmende arbeiten selbst am
    Produkt und lernen durch eigenes Ausprobieren effektiver.
  • Fragen klären: Möglichkeit, Fragen zu sammeln und diese in Praxisschulungen zu klären.

Fortbildung: 360° Versorgungs-Strategien

Diese Fortbildung umfasst Einzelmodule, die sich auf spezifische Krankheitsbilder oder Versorgungsthemen konzentrieren. Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Fachberater*in für bestimmte Erkrankungen oder Behinderungen tätig zu sein. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden die Qualifikation „Fachberater*in spezifische Erkrankung/Behinderung“.

Reha-Hilfsmittel-Versorgungen nach ICF

  • DIETZ-Fachberater*in Adipositas
  • DIETZ-Fachberater*in Multiple Sklerose
  • DIETZ-Fachberater*in Halbseitenlähmung/Schlaganfall
  • DIETZ-Fachberater*in Duchenne Muskeldystrophie
  • DIETZ-Fachberater*in Geriatrie & Parkinson

Zusatzangebot

  • Rechtliche Grundlagen in der Reha-Branche.
  • Versorgungen überzeugend argumentieren. „Der ICF-Workshop“ für den Fachhandel- und Außendienst.

Vorteile

  • Praxisnahe Versorgungsthemen: Schulungen nach Krankheitsbild und ICF-Standards für die direkte Umsetzung im Alltag.
  • Ganzheitliche Versorgung: Abdeckung aller relevanten Produktgruppen für eine umfassende Betreuung.
  • Einzigartiges Fortbildungsprogramm: Erstes und einziges krankheitsbildorientiertes Fortbildungsprogramm in der Branche.
  • Herstellerunabhängige Versorgungsstrategie: Unabhängig, aber mit DIETZ-Produktbeispielen.
  • Modernste Medientechnik: Nutzung modernster Technik für digitale und theoretische Module.
  • Effizientes Blended Learning: Zeitersparnis und Nachhaltigkeit durch modernste Didaktik und Methodik.
  • Spezialisierung in kurzer Zeit: Expert*in in einem Spezialgebiet in zwei Tagen.
  • Flexible Präsenzmodule: Verantaltungen an verschiedenen Standorten möglich.
  • Erfahrene Referent*innen: Schulungen durch spezialisierte und erfahrene Fachkräfte.

Ausbildung: DIETZ-BasisFit-Berater*in (Blended Learning: Digital + Präsenz)

Diese Ausbildung richtet sich an Neu- und Quereinsteiger*innen in den Rehafachhandel sowie an Mitarbeitende, die bereits in anderen Bereichen arbeiten und in die Versorgung wechseln möchten. Sie eignet sich auch für Personen in der beruflichen Rehabilitation und Eingliederung in den Arbeitsmarkt.

Durchführung der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst insgesamt 45 Stunden (ohne Selbststudium) und ist in 6 Theorie- und 2 Praxis-Module aufgeteilt. Das Blended Learning Konzept kombiniert digitale Schulungen in Form von Webinaren mit Präsenzseminaren für die praktischen Inhalte. Die digitalen Inhalte werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden mindestens ein halbes Jahr zur Verfügung.

Inhalt

  • Grundlagen der manuellen Rollstuhlversorgung (Webinar)
  • Rechtliche Grundlagen für Medizinprodukteberater (Webinar)
  • Grundlagen der E-Power-Rollstuhl-Versorgung (Webinar)
  • Praktische Übungen zur Anpassung und Auslieferung von Hilfsmitteln (Praxis)
  • ICF-Grundlagen und Erfassung von Versorgungslücken (Webinar)
  • Einführung in relevante Krankheitsbilder und wirtschaftliche Versorgung (Webinar)
  • Intensive praktische Schulung in den Praxismodulen mit abschließender Prüfung

Seminarziel

Nach der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Standardversorgungen selbstständig durchzuführen und Versorgungslücken zu erkennen. Sie verstehen die rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen und können die erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Die Grundlagen der Programmierung und Fehleranalyse bei Hilfsmitteln werden ebenfalls vermittelt.

Ausbildung: DIETZ-BasisFit-Berater*in INTENSIV (Präsenzunterricht)

Diese Ausbildung richtet sich an Neu- und Quereinsteiger*innen im Rehafachhandel sowie an Fachkräfte, die eine intensive Schulung im Präsenzformat bevorzugen. Besonders geeignet für Personen mit hoher Lernbereitschaft.

Durchführung der Ausbildung

Die Intensivausbildung umfasst 45 Stunden Präsenzschulung an einem unserer Standorte, verteilt auf eine Woche (Montag bis Freitag). Aufgrund der intensiven Lernbelastung wird die Anreise am Sonntag und die Abreise am Samstag empfohlen. Aufzeichnungen der digitalen Inhalte stehen nach der Ausbildung zur Verfügung.

Inhalt

  • Grundlagen der manuellen Rollstuhlversorgung (Theorie und Praxis)
  • Rechte und Pflichten als Medizinprodukteberater (Theorie und Praxis)
  • E-Power-Rollstuhl-Versorgung und einfache Programmierung (Theorie und Praxis)
  • ICF-Grundlagen und Erfassung von Versorgungslücken (Theorie und Praxis)
  • Krankheitsbilder in der Rollstuhlversorgung (Theorie und Praxis)
  • Wirtschaftliche Versorgung und Anpassung von Hilfsmitteln (Theorie und Praxis)
  • Praktische Prüfung zur Anwendung der erlernten Inhalte

Seminarziel

Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse zur Durchführung von Standardversorgungen und zur Anpassung von Hilfsmitteln an die Bedürfnisse der Endnutzer. Sie erlernen, Fehlerquellen zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die Schulung befähigt die Teilnehmenden zur selbstständigen Arbeit im Rehafachhandel.

Technik-Academy

Wir fokussieren uns auf technische Schulungen im E-Power-Bereich und bilden Fachkräfte für die Serviceabteilungen des Rehafachhandels aus. Durch die Schulungsinhalte befähigen wir die Teilnehmenden, Wartungs- und Servicearbeiten, Produktanpassungen und Reparaturen an Dietz Produkten durchzuführen und qualifizieren damit den Rehafachhandel als kompetenten Service-Center der DIETZ GROUP.

Basistraining über die technischen Grundlagen von Elektro-Rollstühlen und deren Komponenten

Dieses Seminar richtet sich an Quereinsteigende, die die Grundlagen der Technik von Elektro-Rollstühlen erlernen möchten, sowie an Technik- und Service-Mitarbeitende im Sanitätsfachhandel, die ihr Wissen vertiefen wollen.

Im theoretischen Teil werden die grundlegenden Baugruppen eines Elektro-Rollstuhls erklärt. Jeder theoretischen Erläuterung folgt ein praktischer „Hands-On“-Teil direkt am Elektro-Rollstuhl. So gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Die Teilnehmenden lernen eine strukturierte und analytische System- und Fehleranalyse.

Inhalt

  • Technik und Aufbau heutiger Antriebsmotoren
  • Batterietechnik (Funktion, Einsatzbereich, Analyse)
  • Ladetechnik (Funktion und Ladeoptimierung)
  • Diagnose Batterien und Ladegerät
  • Grundlagen R-Net Steuerung: Einfache Programmierung und Fehlersuche
  • Aktuatoren
  • Funktionsweise der R-Net „Inhibits“ (Mess- und Aktionseingänge)
  • Joystickvarianten
  • Das R-Net ISM Modul (Intelligent Seating Modul)
  • Workshop mit praktischen Übungen

Seminarziel

Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die Funktionsweise aller Baugruppen an einem Elektro-Rollstuhl zu verstehen und im Falle eines Fehlers deren mögliche Fehlerursachen erkennen. Dazu gehört auch grundlegende praktische Servicearbeiten am Rollstuhl durchführen zu können. Es können erste Grundlagen der Programmierung und Fehleranalyse bei einer R-Net Steuerung mit Hilfe eines PCs und der R-Net Programmiersoftware angewendet werden.

R-Net Steuerung: Intensivtraining für Fortgeschrittene

Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Medizinprodukteberater*innen und Techniker*innen im Sanitätsfachhandel mit grundlegenden Kenntnissen über Elektro-Rollstühle, die ihr Wissen über die individuelle Programmierung von Elektro-Rollstühlen mit R-Net Steuerung vertiefen möchten.

Im theoretischen Teil werden die einzelnen Bereiche der R-Net PC-Software detailliert besprochen. Jeder Abschnitt wird erklärt und anschließend praktisch am Elektro-Rollstuhl umgesetzt. Die Software enthält wichtige Tools für Funktions- und Fehleranalysen, die in Kleingruppen besprochen und angewendet werden.

Inhalt

  • Installation der aktuellen R-Net PC-Software und Treiber
  • Tools der R-Net PC-Programmiersoftware für intensive Funktions- und Fehleranalysen
  • Profilmanagement und Konfigurationen
  • Programmierung der Fahreigenschaften
  • Steuerungsparameter (Joystick und andere Eingabegeräte)
  • Parameter der Sitzverstellung (ISM)
  • Funktionsweise der R-Net „Inhibits“ (Mess- und Aktionseingänge)
  • Grundlegende Kenntnisse über die Programmierung des OMNI2 mit verschiedenen Sondersteuerungen
  • R-Net Gyro- und Tilt-Modul
  • Bluetooth- und IR-Einstellungen (CJSM2 und OMNI2)
  • Anpassung der Funktions- und Fahreigenschaften
  • Strukturierte Herangehensweise bei der Programmierung und Fehleranalyse
  • von Elektro-Rollstühlen mit R-Net Steuerung

Seminarziel

Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die grundlegende Funktionsweise der R-Net Programmierparameter an einem Elektro-Rollstuhl zu verstehen und nach den individuellen Bedürfnissen der Nutzenden anpassen zu können. Im Falle eines Fehlers am Elektro-Rollstuhl sollen die Teilnehmenden mithilfe der in der PC-Software integrierten Tools eine detaillierte Fehlersuche vornehmen können, um deren mögliche Fehlerursache analysieren zu können. Es können Auf- und Abrüstung von Optionen und Sondersteuerungen am Elektro-Rollstuhl durch z. B. eine fortschreitende Behinderung oder einen Wiedereinsatz durchgeführt werden.

Wichtig

Da alle Teilnehmenden praktische Übungen mit der R-Net PC-Software durchführen sollen, ist das Mitbringen eines Laptop-PCs und eines R-Net Dongles pro Person ideal, mindestens aber innerhalb einer Gruppe von Mitarbeitenden aus einem Sanitätshaus.